schlängeln

schlängeln
Schlange:
Der Tiername mhd. slange, ahd. slango gehört ablautend zu dem unter 1 schlingen behandelten Verb in dessen Bedeutung »sich winden«. Eine gewundene Linie heißt Schlangenlinie (16. Jh.; s. auch Serpentine), und schlängeln (17. Jh., seit dem 18. Jh. meist reflexiv) bezeichnet bildlich die schlangenartige Bewegung. In Wendungen und Redensarten ist das Bild der Schlange meist biblisch beeinflusst (»falsche Schlange«, »klug wie die Schlangen«).
Erst das 20. Jh. kennt den Ausdruck »Schlange stehen« »in einer langen Reihe anstehen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlängeln — Schlängeln, verb. reg. act. welches das Diminutivum oder Iterativum des veralteten schlangen, jetzt schlingen ist, und so wie dieses als ein Reciprocum gebraucht wird; sich schlängeln, sich in mehrern und kleinen Schlangenlinien fortbewegen. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlängeln — (sich) winden * * * schlän|geln [ ʃlɛŋl̩n] <+ sich>: a) sich in Windungen hinziehen, in einer Schlangenlinie verlaufen: der Bach schlängelte sich durch das Wiesental. Syn.: sich ↑ winden. b) sich (Hindernissen geschickt ausweichend)… …   Universal-Lexikon

  • schlängeln — sich schlängeln 1. in Kurven/Schlangenlinien verlaufen, sich winden. 2. [durch]schlüpfen, gleiten, kriechen, sich lavieren, sich wie eine Schlange bewegen. * * * schlängeln,sich:⇨1winden(II,1) schlängeln,sichsichwieeineSchlangebewegen,sichwinden,k… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schlängeln — schlạ̈n·geln, sich; schlängelte sich, hat sich geschlängelt; [Vr] 1 <eine Schlange o.Ä.> schlängelt sich irgendwohin eine Schlange o.Ä. gleitet in Windungen am Boden entlang 2 etwas schlängelt sich (irgendwohin) etwas verläuft in vielen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schlängeln, sich — sich schlängeln V. (Aufbaustufe) sich in einer Schlangenlinie gleitend fortbewegen Synonym: sich winden Beispiel: Die Viper schlängelte sich durch das Gras …   Extremes Deutsch

  • schlängeln — schlängelnrefl 1.sichdurchwinden.MangehtinSchlangenlinien.Seitdem19.Jh. 2.nachEntwendbaremAusschauhalten.SoldinbeidenWeltkriegen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schlängeln — schlạ̈n|geln , sich; ich schläng[e]le mich durch die Menge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlangeln, sich — [schlàngln] …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • schlängeln, sich — (...ham ma uns durch den Haufn Leut durch gschlanglt.) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • winden — (sich) schlängeln; (sich) blähen; bauschen; wogen; (sich) wellen * * * win|den [ vɪndn̩], wand, gewunden <+ sich>: 1. sich (vor Schmerzen) krümmen, sich hin und her werfen: der Verletzte wand sich vor Schmerzen. 2. durch ausweichende Reden… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”